Wenn Du jemand bist, der mit perfektionistischen Tendenzen kämpft, dann kannst Du vielleicht verstehen, wie sich Peter Gabriel gerade fühlt. Seit 21 Jahren arbeitet er an seinem neuen Album namens „i/o“. Doch bevor wir es uns anhören, müssen wir uns entscheiden, welche Version des 12-Song-Albums wir abspielen wollen: den „Bright-Side“- oder den „Dark-Side“-Mix, die beide die gleichen Tracks in der gleichen Reihenfolge enthalten, aber kleine Änderungen aufweisen. Und wenn man sich beide anhört und sie gut genug findet, aber entscheidet, dass keiner von beiden richtig ist, dann kann man sich für den „In-Side“-Mix entscheiden, der separat und auf der Drei-Disc-Deluxe-Edition erhältlich ist.
Es ist eine geniale Art, den Hörer in die Lage des Künstlers zu versetzen und ihn aufzufordern, die winzigen Feinheiten zu berücksichtigen, die die Atmosphäre und Identität eines Songs ausmachen. Wenn man „i/o“ hört, fragt man sich vielleicht: Ist die Trompete in „Live and Let Live“ ein wesentlicher Bestandteil des Höhepunkts oder eine subtile Textur im Hintergrund? Müssen die Gitarren in „Road to Joy“ aus dem Mix herausschießen oder den Bass-Groove begleiten? Da kann man schon mal frustriert werden. Und Gabriel ist da ganz bei Ihnen. Auf dem Cover ist er zu sehen, mit dem Kopf in den Händen, der zu einer grimmigen, farblosen Masse verblasst. In den unterschiedlichen Mixes sind dann auch wirklich unterschiedliche Schwerpunkte von den Tonmeistern gesetzt worden. Denn sie hatten nahezu freie Hand, wie Hans-Martin Buff in einem Gespräch mit mir offenbart: „Peter war immer mal wieder punktuell dabei und hat zu jedem Song seinen Input gegeben, aber generell ließ er uns dreien (den Produzenten, Anm. der Redaktion) unsere Kreativität.“ Hans-Martin Buff hat den In-Side-Mix des Albums produziert, ein Mix in Dolby Atmos, einem immersiven Tonformat, das bei Streamern wie Apple oder Amazon Music als 3D-Audio erhältlich ist.
Doch Peter Gabriel wäre nicht Peter Gabriel, wenn seinem Werk nicht ein Konzept zu Grunde liegen würde. Als Erstes veröffentlichte er an jedem Vollmond des Jahres 2023 einen neuen Song: ein wiederkehrender, selbst auferlegter Termin, der das Album stetig an sein geduldiges Publikum weitergab. Außerdem buchte er eine Welttournee, auf der er jeden Abend fast jeden Song des noch unveröffentlichten Albums aufführte. Zwischen langen Monologen über den Zustand der modernen Welt und die potenziellen Vorteile der künstlichen Intelligenz – und natürlich zwischen ausgewählten Hits aus seinem Backkatalog – forderte Gabriel seine Fans auf, dieses in Arbeit befindliche Material als lebendiges, atmendes Kunstprojekt zu betrachten, bevor er es als lang erwarteten Eintrag in seiner Diskografie vorstellte.
Abgesehen von der Tatsache, dass es tatsächlich existiert, ist eine der großen Überraschungen von „i/o“, wie unkompliziert es ist – trotz des vielleicht aufgeladenen Rahmens. Sein letztes Album „Up“ aus dem Jahr 2002 war dicht und depressiv, und seine orchestralen Ablenkungsmanöver – das Cover-Album Scratch My Back aus dem Jahr 2010 und die Neuinterpretation der Klassiker New Blood aus dem Jahr 2011 – verwandelten ihr Ausgangsmaterial in die Art von melodramatischen Slow-Burns, die man in Trailern für Big-Budget-Actionfilme hört. Aber „i/o“ knüpft an Gabriels Pop-Instinkte an. Zum ersten Mal seit langer Zeit singt er große Refrains, schreibt in einfachen Versen über die menschliche Natur und versucht, aufzurichten. Von der spärlichen Ballade „So Much“ bis zum bläserbegleiteten Bounce von „Olive Tree“ spiegelt die Musik wenig von ihrem mühsamen Aufnahmeprozess wider. Sie klingt natürlich, intuitiv.
Gabriel stellte vor langer Zeit bereits die Themen des Albums als „Geburt und Tod und ein bisschen was dazwischen“ vor, was in etwa so ist, als würde man sagen: „Zum Abendessen hätte ich gerne etwas, das verfügbar, essbar und lecker ist.“ Aber er hat ein Händchen dafür, universelle Erfahrungen auf neuartige Weise zu artikulieren. „So Much“ schildert den Umfang unseres Lebenswerks mit zwei gegensätzlichen Gefühlen – „So much to aim for“ und „Only so much can be done“ -, während das funkige „Road to Joy“ Einblicke in einen tobenden existenziellen Kampf bietet: „Gerade wenn du denkst, dass es nicht schlimmer werden kann, enthüllt der Verstand das Universum“. Andere Songs erzählen ihre Geschichte durch die Arrangements selbst, wie das sternenklare, von Eno unterstützte „Four Kind of Horses“ und der gleichmäßige Marsch von „This Is Home“. Dank der nuancierten Darbietungen von bewährten Begleitern wie dem Bassisten Tony Levin und dem Schlagzeuger Manu Katché kann man verstehen, warum Gabriel diese Aufnahmen mit so viel Sorgfalt und Aufmerksamkeit behandelt hat.
Bei so viel Kontext, den es zu berücksichtigen gilt, kann es leicht passieren, dass man eine so einfache Eigenschaft wie Gabriels Stimme, die brillant klingt und seine entscheidende Stärke als Künstler bleibt, für selbstverständlich hält. Während viele Künstler in Gabriels Alter sich neuen Genres zuwenden oder ihre Stimme mit überirdischen Effekten überziehen, um den Verlust ihres Stimmumfangs auszugleichen, ist sein Gesang das ungekünsteltste Element dieser neuen Songs: kühn und melodisch, in jeder Ausgabe gleichermaßen klar und deutlich.
Wenn die Geschichte den langen Rollout hinter sich lässt, wird wohl sein Gesang die Qualität sein, die „i/o“ auszeichnet: eine Erinnerung daran, dass bei allem endlosen Stress unsere einfachen emotionalen Verbindungen das sind, was überdauert. Und, wer hätte es gedacht, genau das ist das Thema des besten Songs der Platte, der „Playing for Time“ heißt. Die von Randy Newman inspirierte Klavierballade thematisiert den Alterungsprozess und zeigt, wie unser Wettlauf mit der Zeit uns sowohl ein verstärktes Gefühl der Dringlichkeit als auch eine größere Wertschätzung der Gegenwart vermittelt. Das Arrangement ist wunderschön und präzise und ein wenig schwerfällig, wenn das Schlagzeug einsetzt, aber das ist leicht zu verzeihen, wenn man sich erst einmal auf die ernsthafte Schönheit der Worte und die zärtliche Anziehungskraft seines Vortrags eingelassen hat. „Jeder Moment, den wir zum Leben erwecken – lächerlich, erhaben“, singt er, erst brüllend, dann leiser, als wolle er sich nur selbst daran erinnern.
„i/o“ ist eines seiner besten Werke. Und das mit 73. Chapeau Mr. Gabriel!
(9,5/10)
Und wenn dir der Beitrag gefallen hat, like doch auch unsere Social-Pages, die du über Facebook und Instagram findest.